Der Ersatz-Apostel Matthias

Fensterg'schichten Teil 2 mit Manfred Lautenschlager am 26. Februar um 18.00 Uhr


Der heilige Matthias (Foto: Rieger)

Nach dem ersten Abend zur heiligen Martha setzen wir die Reihe mit dem Heiligen fort, der als vorderster Schlussstein im Chorraum hervorsticht. Aber auch ein Fenster ist ihm (teilweise) gewidmet. Aber wer war der Mann überhaupt?

Der Apostel Matthias wurde nach dem Ausscheiden des Judas zur Erfüllung der 12-Zahl in den engsten Jüngerkreis neu hinzugewählt. Als solchermaßen hervorgehobene Persönlichkeit nimmt er auch in der St. Martha-Kirche eine besondere Rolle ein; als Prediger, der in der Gewölbearchitektur wie auch im Glasfenster, unter dem ursprünglich ein eigener, ihm geweihter Altar stand, seine Spuren hinterlassen hat. In den "Fensterg'schichten" zum Monat Februar soll die gesamte Legende des Matthias vorgestellt werden, die das Leben dieses Heiligen mit den erhaltenen Bildmotiven nachvollziehbar macht.

Unsere Marthakirche wird von einem großartigen Schatz von Fensterbildern durchleuchtet. Sie zeigen uns Szenen aus dem Leben Jesu, der Gottesmutter und von Menschen, die nach der Lehre Christi ihr Leben geführt haben: den Heiligen. Die Botschaft dieser Fenster wird allerdings durch die Heilige Schrift und durch die Heiligenlegenden erst so richtig verständlich. Diese gilt es zu lesen, damit deren Geschichten durch Auge und Ohr bei uns ankommen. 

Gelesen werden die Texte von Manfred Lautenschlager, der am Institut für ältere deutsches Literatur in Erlangen arbeitet. Im Lauf des Jahres sollen weitere Heilige in den Fenstern folgen  – und zwar in der schlichten und direkten Mundart ihrer Entstehungszeit um 1400. Aus dieser Zeit stammt auch das Legendenbuch "Der Heiligen Leben", das in Nürnberg bei den Dominikanern für die Laienbrüder verfasst worden ist.

Die nächsten Termine zum Vormerken:

26. 3. 2025  -  Ursula

30. 4. 2025  - 10.000 Märtyrer

25. 6. 2025  -  Christopherus