Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Newsletter
Wir auf Facebook
Auferstehung ist kaum zu glauben
Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Im Ostergottesdienst gibt es bei uns in Nürnberg vor dem Segen immer noch einen Witz. Das diesjährige Osterlachen hatte folgenden Anlass:
Nach der Kreuzigung Christi kommt Nikodemus zu Josef von Arimathäa und bittet ihn, sein Grab für Jesus zur Verfügung zu stellen, doch dieser nennt Ausflüchte: „Ich brauche das Grab für mich und meine Familie.“ – Darauf Nikodemus: „Stell dich nicht so an – ist doch nur übers Wochenende!“
Der Witz ist nicht neu, ich kannte ihn aber noch nicht und finde ihn gut. Weil er das Osterthema so herrlich unverkrampft rüberbringt.
Unverkrampft ist es ja sonst nicht. Wie an keinem der anderen großen christlichen Ereignisse scheiden sich die Geister an der Auferstehung. Zwar wird in den meisten Gottesdiensten um Ostern gepredigt, dass das Grab tatsächlich leer gewesen sei. Doch auf die Sitzreihen springt der Funke nicht über. Da hilft auch die theologische Überfrachtung mit symbolischen Deutungen wenig. Natürlich erleben wir in unserem Leben Auferstehungssituationen, Wendungen des Schicksals. Doch wirklich nachhaltig sind die nicht. Und die „Überwindung des Todes“ wird bei jedem Gang zum Friedhof aufs Neue eine fragwürdige Sentenz.
Nein, die Auferstehung wird wohl den Verdacht nie los, nur erfunden worden zu sein, um den Religionsgründer nicht tot sein lassen zu müssen. Als historisches Ereignis ist sie kaum zu glauben. Anderseits entsteht unmittelbar nach dem gewaltsamen Tod Jesu eine Bewegung, die für damalige Verhältnisse befreiender nicht sein konnte. Also muss etwas passiert sein. Und es passiert ja bis heute Einiges, das auf das Wochenende in Jerusalem Bezug nimmt.
Der zuletzt in Marburg lehrende Philosoph und Theologe Rudolf Bultmann ist in der deutschen Theologie unter die Räder der Jahrzehnte bestimmenden Theologie-Schulen geraten. Sehr zu Unrecht. Denn er hat dem modernen Menschen Brücken zu einem Verständnis der Bibel gebaut, indem er Fakten und Mythen unterschieden hat und dann herausgearbeitet, was eigentlich die Kernbotschaft und der Grund unseres Glaubens ist.
Seine Deutung von Jesu Leben, Tod und Auferstehung macht sich von der Frage frei, ob das denn alles genau so oder auch nur irgendwie so damals geschehen sei. Dass es geglaubt würde, sei genug. Kreuz und Auferstehung eröffne dem Menschen eine radikal neue Interpretation seiner Existenz, mache uns unabhängig von der Vergänglichkeit, befreie uns von Sicherheitsdenken und mache uns frei für ein Leben in der Liebe Gottes. Auch ohne ein tatsächlich leeres Grab.
Ich behaupte einmal, dass dieses Verständnis in vielen Köpfen herumschwirrt - auch solcher Menschen, die weniger theologisch gebildet sind als es Bultmann war. Deshalb fände ich wert, solche Thesen mal wieder zu diskutieren und den Nebel österlicher Sentenzen zu lichten.
Überhaupt muss die Diskussion über das Verstehen der Bibel neu in Gang kommen. Der jüngste Streit zwischen EKD und Universität über die Rolle der Theologie im Jahr der Reformation könnte dazu ja ein weiterer Anstoß sein. Auch die Auseinandersetzung mit dem Islam und dessen heiligem Buch, dem Koran, macht unsere eigenen Unsicherheiten deutlich: Wie wörtlich, wie historisch und wie interpretationsbedürftig verstehen wir die Bibel?
Es ist Ostern, die Sonne wird wärmer. Aber das Eis ist immer noch glatt, auf dem wir uns theologisch bewegen. Hinfallen. Aufstehen. Eben wie ER an Ostern. In diesem Sinne: Auf in den Diskurs!